Lebendige Zentren Fördermittelmanagement Nachhaltige Quartiersentwicklung

Stadtzentrum Lorsch

Die ProjektStadt begleitet seit 2023 das Fördermittelmanagement in Lorsch mit dem Ziel, das Stadtzentrum nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Grundlage bildet das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das eine Vielzahl von Projekten zur Stärkung der Innenstadt vorsieht. Ein Schwerpunkt liegt auf der energetischen und barrierefreien Sanierung der Nibelungenhalle, die als zentrale multifunktionale Veranstaltungsstätte modernisiert wird und durch verschiedene Förderprogramme querfinanziert wird. Weitere bedeutende Maßnahmen sind der mittlerweile abgeschlossene Neubau des evangelischen Gemeindezentrums in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, die Aufwertung und Erweiterung des Pfingstrosengartens als innerstädtischer Freiraum sowie die umfassende Sanierung des Kindergartens St. Nazarius. Zudem sollen die Freiflächen der Innenstadt neu gestaltet werden, um attraktive Aufenthalts- und Begegnungsräume zu schaffen.

Mit dem Anreizprogramm werden private Eigentümer im Fördergebiet unterstützt, insbesondere bei der Fassadensanierung, was das Stadtbild, die Identität und die Aufenthaltsqualität nachhaltig stärkt. Auch die Sanierung des Giebauer Hauses und des Hauses der Vereine wird mit Fördermitteln finanziert, damit diese als wichtige soziale Einrichtungen langfristig zur Verfügung stehen und das soziale Miteinander stärken. Eine fortwährende Einbindung der lokalen Partnerschaft garantiert dabei eine erfolgreiche und gemeinschaftliche Umsetzung aller Maßnahmen.

Daten & Fakten

Daten & Fakten 

Ziel
  • Nachhaltige Entwicklung und Stärkung des Stadtzentrums durch Förderung der Aufenthaltsqualität, angepasste Modernisierung und Instandhaltung des Stadtbilds und Stärkung lokaler Sozialer Infrastruktur
Lage
  • Landkreis Bergstraße, Teil der Metropolregion Rhein-Neckar
  • 23,9 ha Fördergebiet im historischen Stadtkern
  • Nahe UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch
Grundlage
  • Stadtentwicklungsplan Lorsch
  • Integriertes Stadtentwicklungskonzept 
Ablauf
  • Aufnahme ins Förderprogramm 2018/19
  • Erstellung ISEK 2019
  • Steuerung / Fördermittelmanagement durch ProjektStadt seit 2023
Finanzierung
  • Städtebauförderung (Aktive Kernbereiche / Lebendige Zentren)
  • Soziale Integration im Quartier
  • BEG
  • KfW
  • Projektförderung zur Umsetzung der UN Behindertenkonvention
Sie haben Fragen?

Unsere Ansprechpartner sind für Sie da

Zurück zur Übersicht
Christian Schwarzer
Christian Schwarzer

Projektleiter Stadtentwicklung Hessen Süd

Yvonne Woll
Yvonne Woll

Projektleiterin Stadtentwicklung Hessen Süd

Gregor Voss
Dipl.-Bauingenieur Gregor Voss

Leiter Stadtentwicklung Hessen Süd –

federführend verantwortlich für die Baulandoffensive Hessen.

Laura Pfisterer
Laura Pfisterer

Projektmitarbeiterin Stadtentwicklung Hessen Süd